Corona-Krise
Das Coronavirus macht vor keiner Gesellschaftsschicht und keiner Geschlechtszuordnung halt, aber die von ihm ausgelöste Krise trifft Frauen und Männer in unterschiedlicher Weise.
Auswirkungen der Corona-Krise auf Frauen
- Frauen stehen in der Corona-Krise an vorderster Front - Beschäftigte im Gesundheitswesen sind überwiegend Frauen. Obwohl sie oft hohen Risiken ausgesetzt sind, zum Beispiel bei der Wahrung des nötigen Abstands zu Erkrankten, ist ihre Entlohnung noch immer unterdurchschnittlich.
- Unbezahlte Betreuungsarbeit für Frauen nimmt zu - insbesondere mit der Schließung von Schulen und Arbeitsplätzen. Noch schwieriger wird die Situation für Alleinerziehende, vor allem, wenn sie keine Möglichkeiten der informellen Kinderbetreuung zur Verfügung haben.
- Häusliche Gewalt nimmt in Krisenzeiten zu - Frauen sind gewalttätigen Partnern zu Hause nun oft über längere Zeiträume ausgesetzt. Das macht es schwieriger für sie, Helplines anzurufen.
- Wir brauchen mehr Frauen in Entscheidungsprozessen - während Frauen in den Spitälern unermüdlich im Hintergrund arbeiten, sind es in der Krise überwiegend Männer, die wichtige Entscheidungen treffen und diese kommunizieren. Dieses Ungleichgewicht bedeutet, dass Frauen von Entscheidungen, die ihr eigenes Leben betreffen, ausgeschlossen sind.
Frauen in Entscheidungspositionen in der Corona-Krise
Studie "Leading the Fight Against the Pandemic: Does Gender 'Really' Matter?"
Laut einer Studie der University of Liverpool Management School haben von Frauen geführte Länder die Corona-Pandemie besser bewältigt als ihre männlichen Kollegen. Analysiert wurden die unterschiedlichen politischen Reaktionen und die nachfolgenden Gesamtzahlen der COVID-(Todes)Fälle in 194 Ländern. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass weibliche Regierungsoberhäupter angesichts möglicher Todesfälle schneller und entschlossener reagierten. Unter ähnlichen Umständen veranlassten sie in fast allen Fällen früher als männliche Regierungschefs eine Massenquarantäne. Dies mag zwar längerfristige wirtschaftliche Auswirkungen haben, hat diesen Ländern jedoch sicherlich geholfen, Leben zu retten, wie die deutlich geringere Anzahl von Todesfällen in diesen Ländern zeigt.
Zur Studie "Leading the Fight Against the Pandemic: Does Gender ‘Really’ Matter?"
Wirtschaft und Arbeitsmarkt: Ökonomische Auswirkungen auf Frauen
Die COVID-19-Pandemie bewirkt auf dem Arbeitsmarkt Beschäftigungseinbußen wie zuletzt vor rund 70 Jahren und einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit. Der Beschäftigungsrückgang der Frauen fällt zwar geringer aus als jener der Männer, konzentriert sich aber auf für die Frauenbeschäftigung bedeutende Wirtschaftsbereiche, vor allem auf Beherbergung und Gaststätten, Tourismus und persönliche Dienstleistungen. Auch der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist unter Frauen geringer, betrifft aber eher Höherqualifizierte, während bei den Männern Geringqualifizierte stärker betroffen sind. Die Doppelbelastung durch Beruf und Betreuungspflichten, infolge von Home-Office oder einer Beschäftigung in den systemrelevanten Wirtschaftsbereichen, trifft Frauen stärker als Männer. (siehe COVID-19: Ökonomische Effekte auf Frauen, Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung, April 2020)
Medizinische Auswirkungen der Corona-Krise auf Frauen und Männer
Studie "The impact of sex and gender in the COVID-19 pandemic"
Europäische Kommission: Eine ExpertInnengruppe der Europäischen Kommission veröffentlichte eine Case-Study, in welcher die Auswirkungen von sex und gender in der Covid-19 Pandemie untersucht werden. Konkret befasst sich die Studie "The impact of sex and gender in the COVID-19 pandemic" mit der Frage, ob das Geschlecht Immunantworten und den Krankheitsverlauf von Covid-19 beeinflusst. Außerdem wird auf den Stellenwert von sozialen und ökonomischen Unterschieden eingegangen. Die Studie ist hier abrufbar.
Studie "Gender differences in COVID-19 attitudes and behavior"
Ein Forschungsteam um Paola Profeta von der Bocconi Universität in Mailand publizierte eine Studie, welche Geschlechterunterschiede in der Wahrnehmung von und im Verhalten bei COVID-19 untersuchte. Die Umfragedaten umfassen Australien, Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Neuseeland, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten mit insgesamt 21.649 Befragten. Alle diese Länder haben ein hohes Pro-Kopf-Einkommen und fortgeschrittene Gesundheitssysteme, waren aber von der Pandemie sehr unterschiedlich betroffen. Die nahezu durchgehenden Geschlechterunterschiede bezüglich der Einschätzung der Gefahr, bei der Zustimmung zu und beim Befolgen der Maßnahmen könnten dabei helfen, Unterschiede bei der Covid-19-Sterblichkeit und -Anfälligkeit zu erklären. Die Ergebnisse der Studie sind hier abrufbar.
Geschlechtersensible Reaktionen auf die COVID-19-Krise
Die Europäische Kommission veranstaltete im Rahmen ihrer Gleichstellungsstrategie 2020-2025 – mit den Hauptpfeilern Free, Thrive und Lead – eine Webinar-Reihe über geschlechtersensible Reaktionen auf die COVID-19-Krise. Die Webinare fanden im Mai, Juni und September 2020 statt und boten eine Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion unterschiedlicher Ansätze und Möglichkeiten. Die Inhalte der Webinar-Reihe sind auf der European Commission-Website abrufbar.
Die Rolle von Gender Mainstreaming und Gender Budgeting
Die COVID-19-Pandemie hat die Regierungen vieler Staaten zu sofortigen fiskalpolitischen Reaktionen veranlasst, um den Ausgabenbedarf im Gesundheitssektor zu unterstützen und die wirtschaftlichen Auswirkungen abzuschwächen. Bei der Planung und Umsetzung von Notfallmaßnahmen sollte nach einer im April 2020 veröffentlichten Studie der OECD nach Möglichkeit darauf geachtet werden, die Auswirkungen auf Frauen und Männer mitzudenken. Regierungen profitieren dabei von Gender Budgeting, von wirkungsorientierter Folgenabschätzung und von einem leichten Zugang zu qualitativ hochwertigen geschlechterdifferenzierten Daten und Indikatoren in allen Sektoren. Schwächen in diesen Systemen können dazu führen, dass unbeabsichtigter Weise bestehende Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern durch Notfallmaßnahmen vergrößert werden.
Zur OECD-Studie "Women at the core of the fight against COVID-19 crisis"
Die OECD schlägt daher eine Reihe von politischen Handlungsmöglichkeiten vor, die sicherstellen sollen, dass die politischen Reaktionen auf die COVID-19 Pandemie geschlechtsspezifische Auswirkungen im Blick haben:
- Integration von Verfahren der wirkungsorientierten Folgenabschätzung in das Notfallmanagement. Dies erfordert ein gut funktionierendes Gender-Mainstreaming-System und einen leichten Zugang zu nach Geschlecht aufgearbeiteten Daten in allen Sektoren.
- Gender Budgeting kann dazu beitragen, dass die Gender-Perspektive bei Maßnahmen, die im Konjunkturpaket enthalten sind, berücksichtigt wird. Die isländische Regierung hat im Rahmen der fiskalischen Reaktion auf die aktuelle Krise die Fachministerien gebeten zu beschreiben, wie potenzielle Investitionen Frauen und Männern unterschiedlich zugutekommen könnten. Dies ermöglicht es der Regierung, diese Informationen im Entscheidungsprozess zu berücksichtigen und die kollektiven Auswirkungen des Gesamtpakets auf die Ziele der Geschlechtergleichstellung besser zu verstehen.
- Es soll sichergestellt werden, dass alle strukturellen Anpassungen für eine nachhaltige Erholung einer geschlechtsspezifischen und intersektionalen Analyse unterzogen werden.
- Intensivierung der Maßnahmen zur Erhöhung der Anzahl von Frauen und Frauenorganisationen in Entscheidungsprozessen im Zusammenhang mit der Reaktion auf COVID-19.
Dokumente und Links
- Analyse Momentum Institut: Österreichische Corona-Hilfen im Gender-Check (März 2021)
- Analyse Momentum Institut: Österreichische Corona-Hilfen im Gender-Check, Policy Brief April 2021 (PDF 868 KB) (nicht barrierefrei)
- Beitrag EIGE: Coronavirus puts women in the frontline, 25 March 2020
- Beitrag EIGE: Frauen stehen in der Corona-Krise an vorderster Front, 25. März 2020
- Statement UN Women: COVID-19: Women front and centre
- UN Women: Checklist for COVID-19 response
- UN Women: UN Secretary-General’s policy brief: The impact of COVID-19 on women
- The Impact of COVID-19 on Gender Equality, März 2020
- Zusammenfassung "The Impact of COVID-19 on Gender Equality" (PDF 328 KB) (nicht barrierefrei)
- OECD-Studie: Zusammenfassung "Women at the core of the fight against COVID-19 crisis" (PDF 272 KB) (nicht barrierefrei)
- Studie COVID-19: Ökonomische Effekte auf Frauen, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, WIFO Research Briefs, April 2020 (PDF 462 KB) (nicht barrierefrei)
- Sammelband Frauengesundheit und Corona des Wiener Programms für Frauengesundheit, Dezember 2020