Generationen in Arbeit – Arbeiten und Leben in NÖ

Ziel(e)

Ziel des Projektes ist die Beratung und Begleitung von zumindest 400 Arbeitnehmenden unter Einbezug von 180 Unternehmen (primär KMUs) und Beratung und Unterstützung zum Erhalt und zur Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebenssituation, Stärkung ihrer Arbeitsfähigkeit unter Einbezug der Arbeitgebenden und relevanten Entscheidungsträgerinnen und -träger.

Zielgruppe(n)

Vorrangig
- Einzelpersonen (z.B. Frauen in Beschäftigung, WiedereinsteigerInnen, Personen mit Betreuungspflichten, werdende Eltern und pflegende Angehörige, Personen in beruflicher (Re-)Orientierungsphase)
Aber auch
- Unternehmen (inkl. gemeinnützige soziale Unternehmen, wie z.B. sozialökonomische Betriebe)
- Körperschaften (z.B. Schulen, Kindergärten, SozialpartnerInnen inkl. BetriebsrätInnen, Gemeinden)
- NGOs und Beratungseinrichtungen

Inhalt

m Rahmen des Projektes soll die Beratung und Förderung von primär Arbeitnehmerinnen (sowie Ar-
beitnehmern) vor, während und nach Auszeiten (On-/Off-Boarding) in NÖ hinsichtlich Planung von Auszeiten (Karenz, Pflege etc.) und Wiedereinstieg danach in die beruflichen Tätigkeiten mit dem Mindestziel des Erhalts der beruflichen Stellung (gleiche Position und Lohn/Gehalt) oder Verbesserung der beruflichen Situation mit Fokus auf Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erfolgen.

Weiters soll eine unternehmensnahe Beratung und Begleitung von Unternehmen angeboten werden, damit ein betrieblicher Gleichstellungsprozess zu Gunsten der Arbeitnehmenden langfristig als Strategie verankert wird.

Ein weiteres Ziel stellt die Beratung und Förderung von Arbeitnehmenden in schwierigen Lebenssituationen, die sich auf die Arbeitsverhältnisse auswirken (Arbeitnehmende mit Kinderbetreuungspflichten die Unterstützung bedürfen, Arbeitnehmende mit Pflegeverpflichtung von Angehörigen) zur Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebenswelt und Stärkung ihrer Arbeitsfähigkeit dar. Darüber hinaus sind die Integration der Themen Lebensphasenorientierung und ökologische Nachhaltigkeit neben den Querschnittsthemen Gleichstellung und Antidiskriminierung wesentlich.

Ergebnisse

Das Mindestziel ist der Erhalt der beruflichen Stellung oder Verbesserung der beruflichen Situation mit Fokus auf Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben der Arbeitnehmenden. Vorteile für Arbeitnehmende: Erhöhung der Arbeitsplatzsicherheit; Bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben; Bessere Planbarkeit bei Betreuungsverpflichtungen; Höhere Motivation; Höhere Arbeitszufriedenheit; Besseres Arbeitsklima.

Projektinformationen

Organisation:
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Projektzeitraum:
Jänner 2023 - Dezember 2025
Themenbereich(e):
Arbeitsmarkt, Arbeitsschutz, Soziales, Konsumentenschutz, Frauen und Gleichstellung, Männer, Vereinbarkeit, Familie und Jugend, Mobilität
Art der Maßnahme(n):
Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahme, Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahme
Projektauswirkung:
extern
Projektdurchführung:
extern
Kontakt:

Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Abteilung Arbeitsmarkt

Links:
Generationen in Arbeit