Aktionsplan Frauengesundheit
Ziel(e)
Umsetzung der 40 Maßnahmen für die Gesundheit von Frauen in Österreich
Zielgruppe(n)
Mädchen, junge Frauen, Frauen im Erwerbsalter, ältere Frauen, Multiplikatorinnen
Inhalt
Selbstbestimmung von Frauen in allen gesundheitlichen Belangen ebenso wie genderspezifische Aspekte der Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung sind wichtige Anliegen einer sozialen Gesellschaft. Neben Gender beeinflussen auch andere soziale Kategorien wie Alter, Ethnizität, Nation, sozioökonomischer Status, sexuelle Orientierung und Behinderung die Gesundheit. Ebenso ist es wichtig, von einem lebensbezogenen Verständnis von Gesundheit und Krankheit auszugehen und die Beziehung zwischen Gesundheitszustand, Arbeits- und Lebensbedingungen sowie den spezifischen Versorgungsbedarf in den Fokus zu rücken. Es wurden 17 Wirkungsziele und 40 Maßnahmen erarbeitet, die die wichtigsten gesundheitlichen Belange von Frauen in verschiedenen Lebensphasen beinhalten.
Ergebnisse
Der bereits 8. FrauenGesundheitsDialog fand am 19. Mai 2025 zum Thema "Mädchen und Frauen. Selbstbestimmt. Einfluss digitaler Lebenswelten auf Mädchen- und Frauengesundheit."
Projektinformationen
- Organisation:
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
- Projektzeitraum:
- seit November 2014
- Themenbereich(e):
- Frauen und Gleichstellung, Gesundheit, Gewalt, Sexismus
- Art der Maßnahme(n):
- Politische Maßnahme, Informations- und Bewusstseinsmaßnahme, Öffentlichkeitsarbeit
- Projektauswirkung:
- extern
- Projektdurchführung:
-
intern
- Kontakt:
-
Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Anna-Greta Mittelberger
E-Mail: anna-greta.mittelberger@gesundheitsministerium.gv.at - Links: