Bundesweiter Erfahrungsaustausch zum Thema "Gewalt im sozialen Nahraum"

Ziel(e)

Zielgruppe(n)

Der Erfahrungsaustausch richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter themenbetroffener Stakeholder auf Bundesebene (Staatsanwaltschaften, Gerichte, Polizei, betroffene Bundesministerien, Opferschutzeinrichtungen, Verein NEUSTART, Rechtsanwaltschaft).

Inhalt

Das Bundesministerium für Justiz veranstaltete beginnend mit 2021 bis 2024 einen jährlichen Erfahrungsaustausch zum auch Frauen betreffenden Thema „Gewalt im sozialen Nahraum“ zwischen Vertreter:innen der Staatsanwaltschaften, der Gerichte, des Bundeskriminalamts, des Frauenministeriums, der Opferschutzeinrichtungen, des Vereins NEUSTART und der Rechtsanwaltschaft.

Dieser regelmäßig wiederkehrende Austausch auf Bundesebene dient der Verbesserung der Kommunikation und der Vernetzung zwischen den beteiligten Institutionen sowie der gemeinsamen Erarbeitung von best practices auf Bundesebene und zur Diskussion anstehender Herausforderungen und Problemstellungen anhand abgeschlossener Fälle.

Ergebnisse

Identifikation allgemeiner Lösungsansätze anhand der diskutierten Problemstellungen zur unmittelbaren Anwendung durch die beteiligten Stakeholder (aus dem Jahr 2023 beispielsweise Vorgehen bei Gewalt gegen Kleinkinder, Teilnahmepraxis der Staatsanwaltschaften bei Sicherheitsbehördlichen Fallkonferenzen gemäß § 22 Abs. 2 SPG)

Projektinformationen

Organisation:
Bundesministerium für Justiz
Projektzeitraum:
seit September 2021
Themenbereich(e):
Gewalt, Sexismus
Art der Maßnahme(n):
Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahme, Informations- und Bewusstseinsmaßnahme, Öffentlichkeitsarbeit, Sonstiges
Projektauswirkung:
extern
Projektdurchführung:
extern
Kontakt:

Dr. Christian Weismann