Elternberatung im Rahmen des Eltern-Kind-Passes
Ziel(e)
Zielgruppe(n)
Die Zielgruppe für die Pilotphase der Elternberatung sind "Schwangere, werdende Eltern sowie Eltern bis zum ersten Geburtstag eines Kindes".
Inhalt
Im Rahmen des Eltern-Kind-Passes soll unter anderem Elternberatung durch Familienberatungsstellen zu den wichtigsten Themen rund um den neuen Lebensabschnitt, wie zum Beispiel Eltern werden – Eltern sein; Herausforderungen, die das Leben mit einem Kind und die Anforderung der Erwerbstätigkeit mit sich bringen; partnerschaftliche Aufteilung der Elternzeit, Karenz, Kinderbetreuungsgeld, Papamonat, Elternteilzeit, Auswirkungen von unter anderem Teilzeit auf Pension, Pensionssplitting, Wiedereinstieg in Job unter anderem kostenfrei für alle Familien zur Verfügung stehen.
In Zusammenarbeit mit Beratungsverbänden sowie Fachleuten aus dem Bundeskanzleramt und dem Gesundheitsministerium wurde ein Konzept für die Beratung unter Berücksichtigung der psychologischen, sozialen und juristischen Aspekte erarbeitet.
Ergebnisse
211 Beratungsstellen von 88 Trägerorganisationen nehmen an der zweiten Projektphase (Juli 2024 bis 31. Dezember 2025) teil. Begleitende Evaluierung des Projektes durch das Österreichische Institut für Familienforschung.
Projektinformationen
- Organisation:
- Bundeskanzleramt
- Projektzeitraum:
- seit Juli 2023
- Themenbereich(e):
- Frauen und Gleichstellung, Gesundheit, Männer, Vereinbarkeit, Familie und Jugend
- Art der Maßnahme(n):
- Budgetäre Maßnahme, Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahme, Informations- und Bewusstseinsmaßnahme, Öffentlichkeitsarbeit
- Projektauswirkung:
- extern
- Projektdurchführung:
-
extern
- Kontakt:
-
Bundeskanzleramt - Abteilung VI/4a
E-Mail: familienberatung@bka.gv.at - Links: