EU Prävalenzstudie genderbasierte Gewalt 2020/2021

Ziel(e)

Durchführung einer EU-weit vergleichbaren Erhebung über geschlechtsspezifische Gewalt.

Zielgruppe(n)

EU Mitgliedstaaten, Fachöffentlichkeit, EntscheidungsträgerInnen.

Inhalt

Die von der EU-Kommission (ko-)finanzierte Erhebung über geschlechtsspezifische Gewalt wurde in zahlreichen Mitgliedstaaten, unter anderem in Österreich, durchgeführt. Ziel der EU (Eurostat) ist es, derartige Vollerhebungen in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, um – auf Basis vergleichbarer Daten – Veränderungen bei der Prävention und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und in manchen Ländern auch gegen Männer und Kinder erkennen zu können.

In Österreich wurde die Erhebung von der Statistik Austria anhand des von Eurostat zur Verfügung gestellten und angepassten Modellfragebogens durchgeführt. Befragt wurden 6.240 in Österreich lebende Frauen im Alter von 18 bis 74 Jahren zu ihren Erfahrungen mit Gewalt in und/oder außerhalb intimer Partnerschaften, Stalking, sexueller Belästigung am Arbeitsplatz sowie zu Gewalt in der Kindheit. Die erhobenen Daten wurden von der Statistik Austria an Eurostat zum Zweck weiterer Auswertungen im europäischen Vergleich übermittelt.

Die Studie "GESCHLECHTSSPEZIFISCHE GEWALT GEGEN FRAUEN IN ÖSTERREICH. Prävalenzstudie beauftragt durch Eurostat und das Bundeskanzleramt" ist online abrufbar.

Ergebnisse

Erkenntnisse zur Prävalenz von Gewalt gegen Frauen sowie EU-weit vergleichbare Daten zu geschlechtsspezifischer Gewalt.

Projektinformationen

Organisation:
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Projektzeitraum:
Februar 2020 - April 2022
Themenbereich(e):
Frauen und Gleichstellung, Gewalt, Sexismus, Inneres und Sicherheit
Art der Maßnahme(n):
Statistik, Analyse und Forschung
Projektauswirkung:
intern, extern
Projektdurchführung:
extern
Kontakt:

Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
Abteilung III/4 - Gewaltprävention und Gewaltschutz
E-Mail: gewaltpraevention@bmfwf.gv.at

Links:
Studie geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen in Österreich