Führungskräfteprogramm für Frauen "Zukunft.Frauen" und Aufsichtsrätinnen-Datenbank
Ziel(e)
Förderung von Frauen in Unternehmen, insbesondere Erhöhung des Frauenanteils in staatsnahen Betrieben (Management-, Vorstands-, bzw. Aufsichtsratspositionen) und Stärkung von deren Führungskompetenz. Der privatwirtschaftliche Sektor soll auf die positiven ökonomischen Effekte, die durch eine stärkere Einbindung von Frauen in führende Positionen erzielt werden, aufmerksam gemacht werden. Mit der Einführung einer Frauenquote in Aufsichtsräten staatsnaher Betriebe kommt dem Staat eine Vorbildwirkung zu. Neben den erhöhten Karrierechancen für Frauen wirkt sich eine Frauenquote in Aufsichtsräten positiv auf die Stärkung des Wettbewerbes und des Standortes Österreich aus. Von dem Wegfall der sogenannten "gläsernen Decke" profitieren nicht nur Frauen, sondern auch Unternehmen, da Frauen andere Zugänge zu Themen und Entscheidungen mit sich bringen. Die Aufsichtsrätinnen-Datenbank ist im Regierungsprogramm verankert. Mit der Datenbank sollen zum einen die Absolventinnen von Zukunft.Frauen, als auch hochqualifizierte Kandidatinnen für Aufsichtsratsfunktionen, sichtbarer gemacht werden. Frauen werden aktiver und gleichzeitig auch stärker wahrgenommen, dies belegen zahlreiche Abfragen in der Aufsichtsrätinnen-Datenbank, in der 284 Top-Frauen registriert sind.
Zielgruppe(n)
- Frauen, die auf dem Weg ins Top-Management, in den Vorstand beziehungsweise in den Aufsichtsrat sind.
- Selbstständige Frauen, die auf dem Weg in den Aufsichtsrat sind.
Inhalt
Das Programm besteht aus 8 Modulen und umfasst verschiedenste Themen, wie Unternehmensführung, Personalmanagement und Aufsichtsratstätigkeit, aber auch sogenannte Soft Skills, wie Rhetorik und Präsentation, Konfliktmanagement sowie Verhandlungsführung und Leadership. Daneben ist das laufende Vernetzen und Austauschen mit österreichischen und internationalen Topmanagern im Rahmen von Kamingesprächen wichtiger Teil des Führungskräfteprogramms.
Ergebnisse
Mittlerweile wurden neun Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen, der zehnte Durchgang ist im Laufen. Insgesamt haben 176 qualifizierte Frauen dieses Programm absolviert. Die Suche nach hochqualifizierten Kandidatinnen für Aufsichtsratsfunktionen wird mit der Aufsichtsrätinnen-Datenbank vereinfacht und erleichtert (www.zukunft-frauen.at oder www.aufsichtsraetin.at). Derzeit sind 318 Top-Frauen in der Datenbank registriert.
Projektinformationen
- Organisation:
- Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Projektzeitraum:
- unbekannt
- Themenbereich(e):
- Arbeitsmarkt, Arbeitsschutz, Soziales, Konsumentenschutz, Wirtschaft
- Art der Maßnahme(n):
- Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahme
- Projektauswirkung:
- intern
- Projektdurchführung:
-
intern
- Kontakt:
-
Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
C1/2
Magistra Vana Sylvia
E-Mail: sylvia.vana@bmwfw.gv.at