Hertha Firnberg- und Elise Richter-Programm | Karriereentwicklungsprogramm für Wissenschafterinnen
Ziel(e)
Mit dieser Maßnahme sollen die Karrierechancen von Frauen an österreichischen Forschungseinrichtungen erhöht und auch eine größtmögliche Unterstützung in der Postdoc-Phase am Beginn der wissenschaftlichen Laufbahn bzw. beim Wiedereinstieg nach der Karenzzeit gewährleistet werden bzw. hervorragend qualifizierte Wissenschafterinnen in ihrer Karriereentwicklung in Hinblick auf eine Universitätslaufbahn gestärkt werden, und nach Abschluss der Förderung soll eine Qualifikationsstufe erreicht sein, die zur Bewerbung um eine in- oder ausländische Professur befähigt.
Zielgruppe(n)
Hoch qualifizierte Universitätsabsolventinnen aller Fachdisziplinen
Inhalt
Finanziert aus Mitteln des BMBWF bietet der FWF hervorragend qualifizierten Wissenschaftlerinnen, die eine Universitätslaufbahn anstreben, die Möglichkeit, im Rahmen einer zweistufigen Karriereentwicklung insgesamt sechs Jahre Förderung in Anspruch zu nehmen. Das Karriereentwicklungsprogramm für Wissenschaftlerinnen ist unterteilt in das Postdoc-Programm Hertha Firnberg zur Förderung von Frauen am Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere und in das Senior Postdoc-Programm Elise Richter – bzw. für künstlerisch-wissenschaftlich tätige Frauen in das Elise Richter Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste, Elise-Richter-PEEK – mit dem Ziel der Qualifikation zur Bewerbung um eine in- oder ausländische Professur (Habilitation bzw. künstlerische Habilitation oder gleichwertige Qualifizierung). In beiden Programmen wird eine Kinderpauschale vergeben – zur Unterstützung der Frauen bei Vollbeschäftigung mit kleinen Kindern. Für das Hertha Firnberg-Programm (HFP) und das Elise Richter-Programm (ERP) gibt es zwei Ausschreibungen jährlich – jeweils im Frühjahr/Herbst. Das Elise Richter-PEEK wird nur einmal pro Jahr ausgeschrieben. Die Programme werden über den autonomen Budgetbereich des FWF abgewickelt.
Die Maßnahme läuft seit 1998 beziehungsweise 2005.
Ergebnisse
Hoch qualifizierte Universitätsabsolventinnen
Projektinformationen
- Organisation:
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
- Projektzeitraum:
- seit Januar 1998
- Themenbereich(e):
- Frauen und Gleichstellung, Vereinbarkeit, Familie und Jugend, Wissenschaft, Schule und berufliche Bildung
- Art der Maßnahme(n):
- Budgetäre Maßnahme, Sonstiges
- Projektauswirkung:
- extern
- Projektdurchführung:
-
extern
- Kontakt:
-
Dr.in Roberta Schaller-Steidl
- Links: