Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Erfahren Sie mehr in der Seite "Datenschutzinformation".

Lebensqualität Bauernhof

Ziel(e)

Erste Anlaufstelle bei schwierigen Lebenssituationen, aber auch zeitgemäßes präventivpsychologisches Vortrags- und Kursprogramm: Seit 2007 steht das vielseitige Bildungs- und Informationsangebot von „Lebensqualität Bauernhof“ (LQB) im Dienste der Lebensqualität von bäuerlichen Familien.

Zielgruppe(n)

Bäuerinnen und Bauern in Österreich

Inhalt

Zwei existenzielle Bereiche liegen im bäuerlichen Leben sehr nah beieinander: Familie und Arbeit. Das birgt natürlich auch Konfliktpotenzial. Mitunter beeinflussen schwierige Hofübergaben, Überlastung, Missverständnisse zwischen Jung und Alt, Partnerschafts- oder wirtschaftliche Sorgen ganze Familiensysteme und nicht zuletzt den Betrieb. Da kann ein fachkundiger Blick von außen hilfreich sein. Vorausgesetzt, die Beratenden sind in der bäuerlichen Lebenswelt zu Hause. Aus diesem Gedanken heraus haben auf Bundesebene die Arbeitsgemeinschaft Bäuerinnen seit 2007 mit dem Projekt „Lebensqualität Bauernhof“ ein umfangreiches Beratungs- und Bildungsangebot geschaffen. Präventiv vermitteln zahlreiche Kurse, Seminare und Vorträge zu Fragen der Lebensqualität den Bäuerinnen und Bauern das Rüstzeug, um Fallstricke zu erkennen und ihre eigenen Kraftquellen zu finden. Ist die Lage schon verzwickt, bieten kompetente Gesprächspartnerinnen und -partner anonym und vertraulich ein offenes Ohr am bäuerlichen Sorgentelefon und helfen bei der Suche nach Lösungen. Zudem besteht die Möglichkeit der persönlichen psychosozialen Beratung – an einer Anlaufstelle oder direkt am eigenen Hof. Organisiert und angeboten werden diese drei LQB-Säulen von den Ländlichen Fortbildungsinstituten (LFI) oder fallweise auch von deren KooperationspartnerInnen.

Ergebnisse

Das Projekt ist erfolgreich. Das zeigt unter anderem eine Bestandsaufnahme aus dem Jahr 2017: Damals haben 9.254 Personen – vorwiegend Frauen – 212 LQB-Bildungsveranstaltungen besucht. Die psychosozialen Fachkräfte des bäuerlichen Sorgentelefons sind vom Tag der Einrichtung bis zum Erhebungszeitpunkt 7.071 Mal um Rat und Hilfe gefragt worden. Und jene Landwirtschaftskammern (Kärnten, Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol), die persönliche psychosoziale Beratung anbieten, zählten in diesem Jahr 1.181 Kontakte. Erfreulicherweise steigen der Bekanntheitsgrad und die Inanspruchnahme von LQB weiterhin kontinuierlich an.

Projektinformationen

Organisation:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Projektzeitraum:
seit Januar 2007
Themenbereich(e):
Arbeitsmarkt, Arbeitsschutz, Soziales, Konsumentenschutz, Frauen und Gleichstellung, Gesundheit, Gewalt, Sexismus, Land- und Forstwirtschaft, ländlicher Raum, Klima, Umwelt, Männer, Vereinbarkeit, Familie und Jugend, Wohnen
Art der Maßnahme(n):
Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahme, Informations- und Bewusstseinsmaßnahme, Öffentlichkeitsarbeit
Projektauswirkung:
extern
Projektdurchführung:
intern mit externer Unterstützung
Kontakt:

DIin Lisa-Maria Kaufmann

Links: