Sicherheit im öffentlichen Raum

Ziel(e)

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis mit sehr hoher Bedeutung für die Bevölkerung. Der öffentliche Raum ist ein Ort der Begegnung. Das subjektive Sicherheitsbewusstsein wird unter anderem durch Kriminalität, städtische Verdichtung und soziale Veränderung negativ beeinflusst. Von Seiten der Kriminalprävention wurde das Programm „Sicherheit im öffentlichen Raum“ entwickelt.

Zielgruppe(n)

Zivilbevölkerung mit Schwerpunkt auf Frauen und Mädchen ab 16 Jahren

Inhalt

  • Vermittlung von präventiven Maßnahmen und Verhaltensweisen
  • Vorbeugung sexueller und/oder körperlicher Gewalt im öffentlichen Raum
  • Vorträge und Workshops zu folgenden Themenfeldern:
    • Eigenes Auftreten
    • Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung
    • Vorbeugung im täglichen Leben
    • Handlungsoptionen während und nach einer gefährlichen Situation

Projektinformationen

Organisation:
Bundesministerium für Inneres
Projektzeitraum:
seit November 2025
Themenbereich(e):
Frauen und Gleichstellung, Gesundheit, Gewalt, Sexismus
Art der Maßnahme(n):
Projektauswirkung:
Projektdurchführung:
intern
Kontakt:

Bundeskriminalamt Büro 1.7 (Probebetrieb)