Zertifizierung "hochschuleundfamilie"
Ziel(e)
Im Rahmen der Zertifizierung hochschuleundfamilie werden vorhandene familienbewusste Maßnahmen erhoben sowie Wege für neue Strategien aufgezeigt.
Zielgruppe(n)
Hochschulen, indirekt: Frauen und Männer mit Betreuungspflichten (Kinderbetreuung bzw. Pflege von pflegebedürftigen Angehörigen)
Inhalt
Die Zertifizierung "hochschuleundfamilie" ist ein Management-Instrument mit dem Ziel, eine familienbewusste Personal- und Studienpolitik nachhaltig umzusetzen. Im Zertifizierungsprozess wird der IST-Zustand der bereits angebotenen Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Beruf, Lehre und Studium erfasst. In definierten Handlungsfeldern werden das hochschulindividuelle Entwicklungspotenzial systematisch ermittelt sowie aufeinander abgestimmte Maßnahmen zu einer umfassenden und erfolgreichen Gesamtstrategie für die jeweilige Hochschule entwickelt – Soll-Zustand.
Dabei geht es nicht darum, möglichst viele, sondern möglichst passgenaue Lösungen zu finden und umzusetzen. Diese berücksichtigen die Bedürfnisse des wissenschaftlichen Personals, der MitarbeiterInnen in der Verwaltung und der Studierenden. Diese Maßnahme hilft, familiäre Verpflichtungen mit Berufstätigkeit zu vereinbaren und somit Gleichbehandlung im Arbeitsleben zu gewährleisten.
Ergebnisse
Die Zertifizierung startete 2010 als Pilotprojekt und wird seit 2011 im Regelbetrieb umgesetzt. Mit Stand November 2020 haben 31 Hochschulen und Universitäten an diesem Zertifizierungsverfahren teilgenommen.
Projektinformationen
- Organisation:
- Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend
- Projektzeitraum:
- seit Januar 2011
- Themenbereich(e):
- Arbeitsmarkt, Arbeitsschutz, Soziales, Konsumentenschutz, Vereinbarkeit, Familie und Jugend, Wissenschaft, Schule und berufliche Bildung
- Art der Maßnahme(n):
- Beratungs- und Qualifizierungsmaßnahme, Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahme, Informations- und Bewusstseinsmaßnahme, Öffentlichkeitsarbeit
- Projektauswirkung:
- extern
- Projektdurchführung:
-
extern
- Kontakt:
-
Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend, Abteilung II/9
Magistra Natascha Wieser
E-Mail: natascha.wieser@bmafj.gv.at - Links: