Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Erfahren Sie mehr in der Seite "Datenschutzinformation".

Daten

Zielgruppendifferenzierung und die Erfassung der Lebenslagen von Frauen und Männern in ihrer Vielfalt gehört zu einem zielorientierten Verwaltungshandeln.  Deswegen werden Statistiken zunehmend nach Geschlecht und auch nach weiteren Kategorien (Alter, Herkunft, Bildung u. Ä.) differenziert dargestellt.

Daten und Statistik ermöglichen die Umsetzung von Gender Mainstreaming. Am Beginn jedes Gender Mainstreaming-Prozesses steht die Erhebung und Analyse der Ist-Situation. Um eine derartige Analyse durchführen zu können, bedarf es jedoch einer entsprechenden Informationsgrundlage (Datenbasen, Indikatoren) wie auch eines fundierten Wissens um (potentielle) geschlechtsspezifische Benachteiligungen. Das bedeutet, dass sowohl Datengrundlagen als auch Indikatoren dahingehend untersucht und gegebenenfalls verändert werden müssen, ob sie die spezifischen Lebenssituationen von Frauen und Männern entsprechend abbilden.  

Mit Hilfe von geschlechtergerechten Daten werden

  • der Ist-Zustand erhoben
  • Zusammenhänge untersucht,
  • Anliegen argumentiert,
  • Vergleiche angestellt,
  • Fortschritte erkennbar und
  • Grundlagen für politische Ziele, Programme und Maßnahmen geschaffen.

Im Gender-Mainstreaming-Ministerratsbeschluss vom September 2011 wurde  festgelegt, dass Daten - sowohl eigene als auch extern in Auftrag gegebene Erhebungen - wo dies mit vertretbarem Verwaltungsaufwand bzw. finanziellen Aufwand möglich ist, kontinuierlich und konsequent geschlechterdifferenziert erhoben, ausgewertet und dargestellt werden sollen.

In den letzten Jahren wurden internationale, nationale und betriebliche Statistiken zunehmend öfter nach Frauen und Männer differenziert. Beispielsweise werden von der Statistik Austria Geschlechterdisparitäten in unterschiedlichen Bereichen dargestellt. Auch die Frauenministerin veröffentlicht jährlich einen Gender Index, der Daten zu Demographischen Strukturen bzw. Lebensformen, Bildung, Erwerbstätigkeit, Ökonomischen Situation, Repräsentation und Partizipation, Gesundheit, Gewalt in der Familie bzw. im sozialen Nahraum enthält. 

Eine Zusammenstellung von Daten und Fakten im Bereich Gleichstellung und zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen und Männern in Österreich finden Sie unter Gender Daten: Gender Index in der Website des Bundeskanzleramtes.

Dokumente und Links